Bereits seit Sommer 2015 setzen wir auf digitale Bildung. Auch in diesem Jahr haben über 50 Schülerinnen und Schüler unserer fünften Klassen ihre eigenen Laptops erhalten.
Während das Thema „digitale Bildung“ auf Bundesebene noch diskutiert wird, setzen wir es bereits erfolgreich im schulischen Alltag um. Unser Gymnasium zeigt praxisnah, wie eine moderne, technologiegestützte Lernumgebung aussieht.
Unsere Erfahrungen – unter anderem als bislang einziges Gymnasium in Rheinland-Pfalz mit einem Ausbildungsplatz für den Beruf „Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement“ – haben uns gezeigt, dass viele Bewerberinnen und Bewerber während ihrer Schulzeit nur wenige Stunden mit Computern gearbeitet haben. Zudem sind wir die einzige Schule, die den Ausbildungsplatz „Fachinformatiker/-in für Systemintegration“ anbietet und bereits erfolgreich einen Auszubildenden in diesem Bereich ausgebildet und in unser Team integriert hat. Auch Absolventinnen und Absolventen des Freiwilligen Sozialen Jahres sowie Lehrkräfte im Berufseinstieg bestätigen, dass der Zugang zu moderner Technik in vielen Schulen noch immer begrenzt ist.
Aus diesem Grund legen wir besonderen Wert auf den sicheren und kompetenten Umgang mit digitalen Medien. Neben dem sachgerechten Einsatz der Technik gehört auch die Schulung der Medienkompetenz als Schutz vor Missbrauch digitaler Kommunikation zu unserem pädagogischen Konzept. Damit sind wir der bundesweiten Strategie zur digitalen Bildung einen entscheidenden Schritt voraus.